OpenWrt im Langzeittest

Ich hab seit einer geraumen Zeit OpenWRT im Einsatz und will hier mal meine Meinung zu dieser „Linux-Distribution“ kundtun.

Bei OpenWRT handelt es sich wie DD-WRT um eine aus dem WRT54G-Basissystem entstandene, auf Router ausgerichtete Firmware. Viele weitere Projekte wie z.b Freifunk bauen auf OpenWRT auf.

Was zeichnet OpenWRT nun gegenüber anderen Router-Firmwares aus, was macht es empfehlenswert? Kurz und knapp: es ist ein „echtes“ Linux. Soll heißen, man hat ein schreibbares  Root-Dateisystem, vollen Zugriff auf /dev, /etc und alle Änderungen überleben einen Reboot. Man kann sämtliche Hilfs- und Automatisierungsfunktionen abschalten bzw. deinstallieren und ggf. auf einem „nackten“ System aufsetzen. Mittels des Paketmanagers opkg kann man bequem fast alles nachinstallieren was man so braucht, wenn mal etwas fehlt kann man es sich auch selber ein Paket bauen. Alles in allem ein Eldorado. Kniffelige Setups lassen sich relativ unkompliziert Umsetzen, Dinge die mit anderen Firmwares nicht funktionieren (VLAN  Konfiguration pro Port) sind mit OpenWRT ohne größeren Aufwand umgesetzt. All das hat dafür gesorgt, dass OpenWRT momentan auf allen meinen Routern im Einsatz ist.

Es gibt aber auch Schattenseiten. Die große Funktionsvielfalt geht meist mit einem Konfigurationswust einher. Bei OpenWRT versucht man das über eine einheitliche Konfigurationsschnittstelle  abzufangen (UCI). Dabei gibt es unter /etc/config eine reihe von Konfigfiles die immer „gleich“ gestaltet sind. Diese werden mittels Paketabhängiger Scriptes dann in die eigentlichen Konfigurationsfiles umgesetzt. Aus der WLAN-Config Datei /etc/config/wireless wird zb das /tmp/hostapd.conf erzeugt und anschließend der hostapd Dienst hochgefahren. Dieses Verfahren hat drei Schwächen. Wenn der Paketverwalter keine UCI Unterstützung vorsieht, ist man wieder mit der Hand am arm unterwegs. Manchmal wird sowohl UCI als auch die eine eigene Konfiguration benötigt, dann wird es schnell unübersichtlich. In seltenen Fällen empfinde ich das UCI Interface komplizierter als die ursprüngliche Konfigurationsmethoden. Die UCI-Firewall Konfig schmeiße ich immer als erstes runter und setzte mir alles selber mit iptables-befehlen auf.

Was noch Problematisch ist, ist der  Upgrade/Deploy-Prozess. Es gibt verschiedene Varianten OpenWRT auf seinen Router zu bekommen. Einmal die „stable“ Images, dann den Entwickler-Images und zu guter letzt kann man sich aus dem Entwickler-Repo auch das latest-Image zusammenbauen. Die komfortabelste Variante ist ein stable-Image. Diese wird über die gesamte zeit mit Packages versorgt. Das Entwickler-Image (trunk) benötigt man, wenn die eigene Hardware noch nicht von dem stable-Image unterstützt wird. Hier hat man mit zwei Problemen zu rechnen. Zum einen fliegen Pakete aus dem Repo einfach raus. Das würde einen normalerweise erst bei der nächsten stable-Version (mit Vorwarnung) ereilen. Das zweite Problem ist, sobald die Entwicklerversion auf einen neuen Kernel setzt, werden die module entsprechend hochgezogen. Will man ein Paket aktualisieren steht nun ein komplettes Router flashen an. Nach dem flashen hat man quasi wieder einer jungfräulichen Router. Einzig ein paar vor definierte Ordner und Dateien (inkl /etc)  werden erhalten. Pakete und Anpassungen muss man manuell nachziehen. Das macht die Fernwartung ein wenig kniffelig.

Das sind aber auch die einzigen Probleme, die ich mit dieser Distri hatte. Ansonsten sind in ca einem Jahr betrieb keine einziger störender Effekt aufgetreten. Die ganze Zeit liefen die Router stabil und ohne nennenswerten Konfiguration/Administrationsaufwand.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.