Devolo Thermostat mit HomeAssistant steuern

ich weiß ich bin ein bisschen „Late to the Party“ – aber egal.

Wer unter Ubuntu ZWave-Geräte via HomeAssistant steuern möchte, muss erst mal selber hand anlegen.

Folgende pakete müssen via apt-get nachinstalliert werden:

  • libudev-dev
  • libopenzwave1.5

Anschließend muss man noch via pip das Paket python-openzwave installieren. Den Rest sollte HomeAssistant selber nachinstallieren, sobald man zwave in der Config aktiviert hat.

zwave:
  usb_path: /dev/ttyACM0
  network_key: "SecretKey" 

Die Installation der meisten Z Wave sticks läuft problemlos. Anstecken und ein device wird angelegt, meist irgendwas mit ttyACM. Gegenbefalls muss man noch an den Berechtigungen schrauben aber das ist trivial. Im HomeAssistant COnfigMenu sollte unter ZWave jetzt der Controller gelistet sein.

Zuerst muss man das Thermostat montieren. Danach versetzt man via HomeAssistant den Z Wave Adapter in den Suchmodus. Auf dem Thermostat die mittlere Bedientaste zur Bestätigung drücken (ca 1sek) und nach kurzer Zeit sollte im HomeAssistant eine neue ZWave Node auftauchen.

„Aus Gründen“ wird das Thermostat als Cooling Unit erkannt. Die Temperatur wird zwar korrekt ausgelesen, aber man kann keine Ziel Temperatur setzten. Um das zu beheben muss muss man warten bis die Node im ZWave Dialog als „Complete“ gelistet wird. Anschließend den HomeAssistant geregelt runter fahren, damit die ZWave Config raus geschrieben wird. Nun diese Config bearbeiten und den Eintrag „Heating 1“ hinzufügen.

<CommandClass id="67" name="COMMAND_CLASS_THERMOSTAT_SETPOINT" version="1" request_flags="4" innif="true" base="1" typeInterpretation="B">
  <Instance index="1" />
  <Value type="decimal" genre="user" instance="1" index="1" label="Heating 1" units="C" read_only="false" write_only="false" verify_changes="false" poll_intensity="0" min="0" max="0" value="21.00" />
  <Value type="decimal" genre="user" instance="1" index="2" label="Cooling 1" units="C" read_only="false" write_only="false" verify_changes="false" poll_intensity="0" min="0" max="0" value="0.0" />
</CommandClass>

Jetzt noch unter Climate ZWave aktivieren:

climate:
  - platform: zwave

Nach dem start des HomeAssistant sollen 4 neue „devices“ verfügbar sein:

  • climate.danfoss_unknown_type_0005_id_0175_cooling_1… – kann man ignordieren
  • climate.danfoss_unknown_type_0005_id_0175_heating_1… – Steuerung des Thermostat
  • sensor.danfoss_unknown_type_0005_id_0175_temperature… – Das Thermometer des Thermostat
  • zwave.danfoss_unknown_type_0005_id_0175… – Das zwave device selber, braucht man für die Batterieanzeige

Um einen Sensor für die Batterie zu haben muss man folgendes machen:

sensor:
  - platform: template
    sensors:
      zwave_devolo_batt:
        value_template: '{% if states.zwave.danfoss_unknown_type_0005_id_0175 %} {{ states.zwave.danfoss_unknown_type_0005_id_0175.attributes.battery_level }} {% else %} Unknown {% endif %}'
        unit_of_measurement: '%'

Hat man mehrere Thermostate wird allen litereals ein Nummerierung via Unterstrich angehängt. (zwave.danfoss_unknown_type_0005_id_0175_2, climate.danfoss_unknown_type_0005_id_0175_heating_1_2 …)

Jetzt kann man das Thermostat im HomeAssistant nutzen und steuern.

Was funktioniert nicht:
COMMAND_CLASS_CLOCK – Der HomeAssistant scheint die Uhrzeit noch nicht auf das Device zu schreiben. Die wird gebraucht, dass das Thermostat einmal eine „Justierungsmessung“ Des Ventiels macht
COMMAND_CLASS_CLIMATE_CONTROL_SCHEDULE – Laut Beschreibung sollte man dem Thermostat hier eigenen „Schedule“ verpassen können. Das kann man über den HomeAssistant lösen, was heir auch gehen sollte, ist den Temperatursensor mit einem Offset zu versehen.

Kleine Anmerkung für die Leute die die Bedienungsanleitung suchen. Devolo hält es nicht für Notwendig die vollen Funktionen des Thermostates zu beschreiben. Da es sich aber um ein Gebrandetes Danfoss handelt, kann man sich da die nötigen Daten ziehen. Als Spezjalservice, das wichtigste hier:

  • Full Reset: Batterien raus, und beim einlegen die Mittlere Taste gedrückt halten biss Symbole im Display aufleuchten.
  • Wenn man die Mittlere Taste gedrückt hält, erscheint ein „stilisiertes“ M, drückt man nochmal die Taste wird das Ventiel gelöst und man kann das Thermostat demontieren.
  • Wenn man bei dem M mit den Pfeiltasten steuert, kann in weitere Modi wechseln Li und Pb
  • Li = Linktest = Blingt nach der Wahl die Glocke und die Antenne, dann stimmt was mit dem ZWave Link nicht
  • Pb = „Raumdimensionierung“ = P1 Radiator zu gross, P2 Radiator passt, P3 Radiator zu klein

Razer Huntsman unter Linux

Unter Linux gibt es den openrazer Treiber um Razer Geräte anzusteuern. Leider hat Razer bei neueren Geräten das „Protokoll“ gewechselt und betreibt jetzt wohl mehr „Software Based Lightning“. Lange Rede – kurzer Sinn: der openrazor Treiber aus den aktuellen quellen funktioniert noch nicht.

Wenn man nicht alles selber bauen will sollte man sich erst mal das Frontend installieren. Unter KDE bietet sich Polychromatic an. Dazu muss man auch den Treiber „schon mal“ installieren.

Anschließen hohlt man sich die Openrazer-Quellen von hier: https://github.com/sumpster/razer-drivers.git

Danach der üblich Weg:

make
sudo make driver_install
sudo make setup_dkms
sudo make udev_install
sudo make daemon_install

danach noch den openrazor_daemon aus /usr/lib/python3.x nach /usr/lib/python3/dist-packages kopieren, durchstarten und schon kann man die Huntsman unter Linux steuern.

Wichtig: nutzt !!nicht!! die abkürzung über ubuntu_install. Die ist fürs pakaging gedacht und zerschießt euch das System.

Bird unter Debian

Im Rahmen eines Router-Upgrades durfte habe ich den BIRD unter debian-stretch installiert. Dabei kam es während der Installation zu einem Fehler. In der Datei „/usr/lib/bird/prepare-environment“ wird das chown mit einem „–silent“ parameter abgesetzt, den es unter debian-stretch nicht (mehr?) gibt.

wenn man das ganze wie folgt umbaut, klappt es auch mit der installation und anschließendem start.

#!/bin/sh
set -eu

BIRD_RUN_DIR=/run/bird
. /etc/bird/envvars


mkdir --parents "$BIRD_RUN_DIR";

if [ -n "$BIRD_RUN_USER" ]; then
    if ! getent passwd $BIRD_RUN_USER >/dev/null; then
        echo "Configured user '$BIRD_RUN_USER' doesn't exist."
        exit 1
    fi
fi

if [ -n "$BIRD_RUN_GROUP" ]; then
    if ! getent group $BIRD_RUN_GROUP >/dev/null; then
        echo "Configured group '$BIRD_RUN_GROUP' doesn't exist."
        exit 1
    fi
fi

chown "$BIRD_RUN_USER:$BIRD_RUN_GROUP" "$BIRD_RUN_DIR"
chmod 775 "$BIRD_RUN_DIR"

:

uacctd unter systemd

Wer „aus Gründen“ einen uacctd auf einem System einsetzt, bei dem zwar der systemd zum einsatz kommt, aber das uacct-packet kein Service-File mitliefert, hier ein excampel:

[Unit]
Description=uacctd daemon providing Netflow collection service
Wants=network.target
After=network.target
ConditionPathExists=/config/uacct/uacctd.conf

[Service]
Type=forking
ExecStart=/usr/sbin/uacctd -f /config/uacct/uacctd.conf

[Install]
WantedBy=multi-user.target