cat /proc/mdstat #listet den aktuellen Status aller bekannten Raid-Devises mdadm --detail --scan /dev/mdX #zeigt detailierte informationen eines Raid-Arrays mdadm --examine /dev/sdX #scannt bei einem beliebigen device nach Raid-MetaInformationen mdadm --assemble /dev/mdX /dev/sdX [/dev/sdY] ... [--force] #Startet ein Raid-Array --force auch wenn es degraded ist mdadm --stop /dev/mdX #stop ein Raid-Array (wird benötigt um die Metadaten zu löschen!) mdadm --manage /dev/mdX -a /dev/sdX #fügt eine neue Platte einem Array hinzu (Platte wird als spare genutzt) mdadm --manage /dev/mdX -f /dev/sdX #markiert eine Platte als "fehlerhaft" mdadm --manage /dev/mdX -r /dev/sdX #entfernt eine disk aus einem Array mdadm --manage /dev/mdX -r detached #entfernt alle nicht mehr vorhandenen Disks aus einem Array raus. mdadm --grow /dev/md/mdX --raid-devices n #nutze n-Platten für den raid (gibt Spares frei oder nutz Spares für den Raid) mdadm --zero-superblock /dev/sdX #entfernt alle Metainformationen von einer Disk
Schlagwort: RAID
Software-RAID beim boot aktivieren
Wer das erste mal mit mdadm einen Software-RAID erstellt wird feststellen, dass dieser nach dem reboot nicht unbedingt sofort am start ist oder gar erst über Klimmzüge zum laufen zu bekommen ist. Abhilfe bringt folgender Befehl:
mdadm --detail --scan > /etc/mdadm/mdadm.conf
Munin und 3Ware
Hinter Munin versteckt sich ein sehr puristisches aber brauchbares Monitoring-Tool um ein ganzes Netzwerk zu überwachen. Munin besteht dabei aus zwei Teilen. Der Node und einem Crawler, der zyklisch (5 Minuten) alle bekannten Nodes abfragt. Danach werden Graphen von den gesammelten Daten über die Zeiträume Tag, Woche, Monat und Jahr erzeugt. Damit lassen sich gut Trends und Ungereimtheiten ablesen. Dazu wird noch rudimentäres „Alerting“ geboten. Über/Unter-schreitet ein „getrackter“ Wert ein vorgegebenes Limit, wird eine Warnmail ausgesendet. Zudem wird der Wert Farblich zusätzlich markiert, so das man beim Kontrollieren der Status-Webseite sofort sieht, das was im Argen liegt.
Die Node bietet dabei von Start weg überhaupt keine Funktionalität. Alles was man angezeigt bekommen will, muss via Plugins geliefert werden. Die Communitie bietet hier jedoch ein extrem umfangreiches Repertoire an schon vorhanden Plugins. Darunter auch Plugins die SNMP Quellen abfragen.
Nun bieten 3Ware einen SNMP Zugang zu allen RAID-Daten. Nur ist dies leider sehr umständlich. Da sich Plugins sehr einfach schreiben lassen, hab ich einfach drei Plugins geschrieben, die mir die wichtigsten Daten extrahieren und in Munin zur Verfügung stellen. Ich benutzte dazu „tw_cli“ welches von 3Ware mitgeliefert wird. Anschließend wird dessen Output ausgewertet und dargestellt.
die Sources gibt es hier:
- RAID-Status: Liefert den Status aller im System bekannten RAID-Units
- RAID-Unit-Status: Listet den Status aller physikalisch Einheiten einer RAID-Unit.
- BBU – Status: Liefert den Status der installierten BBUs
Verschlüsselung von RAIDs
Will man einen RAID verschlüsseln, steht man vor verschiedenen Problemen. Zuallererst muss man sich klar werden, dass eine Verschlüsselung die Datensicherheit (Redundanz) gefährden kann. Tausend Backups nützen nichts wenn der Schlüssel bzw. das Schlüsselfile verloren gegangen ist. Das klingt banal, schießt einen aber ins Knie, wenn der RAID bei einem Systemausfall die wichtigen Daten am Leben hält, das Schlüsselfile aber mit ins Nirwana gegangen ist.
Umgekehrt torpediert dein RAID meist mit der schieren Masse an Daten die Datensicherheit im Sinne des Zugriffsschutzes. Je mehr Daten man mit dem gleichen Schlüssel verschlüsselt, desto „leichter“ lässt sich der Schlüssel aus dieser Menge extrahieren. Ab 2 GByte sollte man sich intensiv damit beschäftigen, welchen Verschlüsselungsalgorithmus (Cipher) man verwenden kann und mit welcher Schlüssellänge man arbeiten sollte.
Neben solchen theoretischen Vorüberlegungen muss man sich aber auch klar werden wie man Verschlüsseln will. Welche Features will man nutzen, worauf kann man verzichten. Ich für meinen Teil hatte klare Vorstellungen von meinem Setup:
- FullDiskEncryption (FDE): Das RAID Array soll im ganzen verschlüsselt werden.
- Dynamische RAID-Vergrößerung: Ab gewissen Speichergrößen ist eine Verdopplung des Speichers nicht mehr praktikabel oder schlicht bezahlbar.
Beide Punkte zusammen haben jedoch ihren Knackpunkt. Nicht alle Verschlüsselungstechnologien sind bei FDE (oder überhaupt) in der Lage einmal verschlüsselte Container/Volumes in der Größe zu verändern. TrueCrypt kann dies nur bei Containern und dann mit einem Performance-Overhead, der inakzeptabel ist. Bei den OpenSource-Technologien bleibt dann nur noch dm-crypt über. Dieses hat jedoch die „Schwäche“, dass der Verschlüsselungheader (welcher Cipher, Start, Ende, etc) selber unverschlüsselt auf der Platte liegt. Sicherheitstechnisch ist das kein Problem. Auch wenn der Angreifer den Cipher kennt, beißt er sich bei den richtigen Algorithmen und Schlüssellängen die Zähne aus. Nur kann ein dm-crypt Benutzer nicht glaubhaft abstreiten, dass er eben dm-crypt nicht benutzt.
Mir war die juristische Debatte erstmal egal, ich wollte ein verschlüsseltes dynamisches RAID-Device. Das hat mich ein ganzes Wochenende gekostet (500GB auf 750GB zu migrieren dauert immer ungefähr 4 Stunden). Es hat sich mir ein zentrales Problem in den weg gestellt. Es gibt für die Konsole kein Tool, dass eine Partition vergrößern kann, dessen Dateisystem es nicht erkennt. Man kann mittels fdisk die Partitionstabelle löschen und neu schreiben. So sadomasochistisch bin ich aber nicht veranlagt. Man riskiert immer vollen Datenverlust!
Man kann den Umweg über Logical Volume Manager (LVM) gehen. Dazu wird bei einem vergrößerten Device nicht die Partition vergrößert, sondern im neuen freien Bereich einfach eine weitere Partition erstellt. Diese wird dann dem Logischen Device hinzugefügt. Arbeitet man nur mit einem Fake- oder Software-RAID, mag das akzeptabel sein. Kommt es bei diesen zu einem Stromausfall darf man eh beten. Hardware-RAIDs nutzen jedoch BBUs um Datenverlust im Fehlerfall zu unterbinden. Was mit der LVM Zwischenschicht wieder ausgehebelt währe.
Möglichkeit drei ist einfach: man nutzt keine Partitionierung. Dazu muss man einfach wie folgt sein Device „beschreiben“
sudo parted /dev/sdX mklabel msdos quit
Nach dieser Aktion hat man eine MSDOS – Partitionierung, aber nicht erschrecken, die verschwindet gleich wieder ;).
Jetzt kann man die Festplatte direkt verschlüsseln, was z.B. bei einer GPT – Partitionstabelle nicht geht.
sudo cryptsetup luksFormat --cipher aes-xts-plain:sha256 -s 256 -q /dev/sdX #Verschlüsselung anlegen sudo cryptsetup luksOpen /dev/sdX someCryptDev #Verschlüsseltes Device öffnen mkfs.ext3 /dev/mapper/someCryptDev #verschlüsseltes Device formatieren mount /dev/mapper/someCryptDev /mnt/someCryptDevUncrypted
Beim Wiedereinhängen einfach luksFormat und mkfs weglassen, sonst blöd 😉
Interessant wird jetzt die Vergrößerung. Dazu im unter lagerten RAID erstmal das Device vergrößern. Um die neue Festplattengröße dem System bekannt zu machen muss man entweder mittels des RAID-Treibers ein rescann auslösen, man entlädt einfach den ganzen Treiber und hängt ihn wieder ein oder startet einfach neu.
sudo lsmod #alle Treiber anzeigen lassen und den RAID-Treiber raus suchen. sudo modprobe -r #RAID-Treiber entladen sudo modprobe #RAID-Treiber laden
Letztes geht nicht ohne das aushängen der gemountet Partition. Besser gesagt, es geht schon, bloß muss man dann mit Datenverlust rechnen. Ein Rescan sollte zu keinem Datenverlust führen, das ist jedoch Treiber-abhängig, in jedem Fall das Manual oder den Maintainer konsultieren. Für 3Ware (jetzt LSI) Raids müssen die Devices z.B. ausgehängt sein.
Ist die neue Festplattengröße im System bekannt, muss man sie nutzbar machen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
- Online – ohne Downtime des Dateisystems: Dies benötigt ein Dateisystem, was das Vergrößern/Verkleinern „on-the-Fly“ unterstützt. Das können z.b. EXT3 oder XFS.
sudo fdisk -lu /dev/sdX #Sektoren raus schreiben sudo cryptsetup status #Offset raus schreiben sudo cryptsetup resize -o -b ; sudo resize2fs /dev/mapper/sdX #resize des FileSystems am Beispiel EXT3
- Offline – mit Downtime des Dateisystems: Die kann mit allen Dateisystemen durchgeführt werden, die vergrößert/verkleinert werden können. Es ist auch ein Stück komfortabler.
sudo umount /dev/mapper/; #aushängen des verschlüsselten Devices (wenn nicht schon vor dem Scann passiert) sudo cryptsetup luksClose #schließen des verschlüsselten Devices (wenn nicht schon vor dem Scann passiert) sudo cryptsetup luksOpen /dev/sdX #damit ist auch schon die Vergrößerung des verschlüsselten Devise erledigt... sudo resize2fs /dev/mapper/ #resize des FileSystems am Beispiel EXT3/EXT2
Beim öffnen des Device nutzt selbiges scheinbar automatisch allen verfügbaren Platz, wenn man nichts anderes (mittels resize) einstellt.
So kann kann in jedem Fall ohne viel Stress seine RAID-Device stückchenweise nach seinen Bedürfnissen erweitern. Dennoch sollte man von allen wichtigen Daten immer ein Backup haben! Zudem sollte man dieses Vorgehen ein, zwei mal geübt haben, bevor man es mit wichtigen Daten durchführt;)
3Ware installation
Das erste was nach der Installation der Hardware auffällt ist, dass der Boot-Vorgang extrem viel länger dauert. Beim ersten Start hat es locker 30 Sek gebraucht, bis das BIOS des RAID-Controllers durch war und mein Server endlich ins Linux gebootet hat. In den folgenden Boots wird das nicht viel besser.
Die Installation des 9650 ist unter Ubuntu 9.04 denkbar einfach. Auch alle anderen Distributionen werden (wenn auch nicht offiziell) ohne Probleme unterstützt. Einzig die Kernelversion 2.6.14 oder die entsprechenden Treibermodule werden vorausgesetzt. 3Ware bietet drei Möglichkeiten den RAID-Controller zu administrieren. BIOS, CLI und die 3DM -genannte webbasierte RemoteManagement – Konsole. Die Installation erfolgt problemlos, einzig eine „echte“ JavaRuntime und das Programm „bc“ werden benötigt. Beide sind aber im offiziellen Repository enthalten und man gefährdet seinen Server nicht mit Fremdquellen. Ein „kleines“ „aptitude install“ vorneweg und die Installation kann beginnen.
Hat man eine grafische Oberfläche kann man das Setup einfach so starten, steht einem nur ein Kommandozeilen-Terminal zur Verfügung muss man noch den Parameter „-console“ anhängen. Anschließend führt ein Assistent durch die Installation und nach „wenigen“ Minuten steht einem der RAID-Controller in vollen Funktionsumfang zur Verfügung.
sudo aptitute install bc tar xfvz 3DM2_CLI-Linux-x86_64-9.5.2.tgz sudo ./setupLinux_x64.bin -consol
Jetzt wird man durch den Assistenten geführt. Das dauert wie gesagt ein paar Minuten. Anschließend ist alles nach Wunsch installiert und konfiguriert. Will man nachträglich etwas ändern so findet man das Config-File unter /etc/3dm2/
Man muss nur noch dafür sorgen, dass die Remote – Konsole auch automatisch gestartet wird. Leider ist der mitgelieferte Startscript, der auch brav unter /etc/init.d abgelegt wird, nicht ganz Standardkonform. Es fehlen die Angaben zu Required-Start und Required-Stop. Ergo schnell die Datei mit einem Editor der Wahl geöffnet und den Header angepasst.
#!/bin/sh # # 3dm2: Starts the 3ware daemon # # Author: Michael Benz # # Default-Start: 3 4 5 # Default-Stop: S 0 1 6 # Required-Start: $network $remote_fs $syslog # Required-Stop: $network $remote_fs $syslog # Provides: tdm2 # Short-Description: 3ware Daemon # Description: Start the 3dm2 application which logs the current state # of the 3ware DiskSwitch controller card, and then polls # for state changes. # # config: /etc/3dm2/3dm2.conf
Zeile 9 und 10 sind von mir eingefügt. Anschließend folgenden Befehl ausführen.
sudo update-rc.d tdm2 defaults
Nun startet die Remote-Konsole automatisch beim Systemstart mit.
Für den ersten Test startet man entweder neu oder ruft den Script manuell auf.
/etc/init.d/tdm2 start
Wenn man die Konsole aufrufen will muss man beachten, dass nur HTTPS anfragen beantwortet werden. Nach dem Login (Standartpassword: 3ware) sollte man sofort die Passwörter ändern und ein BIOS-Update einspielen. letzteres bedarf leider eines Neustarts.
Anschließend kann man seine RAID-Arrays konfigurieren.
Ein neues Spielzeug: 3Ware 9650SE
Ich hab es also getan. Ich hab mir einen 3Ware 9650SE zugelegt. Ok wer nach schaut wird feststellen, dass es mehrere Controller mit der Bezeichnung gibt. Ich hab mir den mit 8 Ports gegönnt. Was hat mich nun bewogen so ein „Monster“ für den privat Gebrauch zu kaufen, zumal die Kosten horrend sind. Auf diese Frage gibt es nur eine Antwort: Der Umfang der von solchen Profie-RAIDs geboten wird. An oberster Stelle stehen natürlich Features die die Datensicherheit garantieren. Neben dem obligatorischen RAID 6 bietet der RAID-Controller folgendende Eigenschaften:
- Festplatten die einen lokalen Fehler melden (Schreib/Lesefehler etc) werden nicht sofort als „unbrauchbar“ betrachtet. Sie steht auch weiterhin als Redundanz zur Verfügung. So kann ein Rebuild schneller erfolgen.
- Der Schreib/Lese-Cache der Festplatten wird abgeschaltet und der Controller-eigene Cache genutzt. Dieser ist über eine Batterie (Battery Backup Unit – BBU) gesichert. Das garantiert, dass selbst bei einem totalen Systemausfall keine Daten verloren gehen.
Daneben bestechen Performance-Features:
- Wird nicht der ganze verfügbare Speicherplatz einer RAID-Unit genutzt hinterlegt der RAID-Controler mehr Informationen auf den einzelnen Platten um im falle eines Rebuilds schneller wieder volle Redundanz herzustellen.
- Zusätzlich werden alle Möglichkeiten genutzt den Plattenzugriff zu optimieren (Queuing,Read/Write-Cache)
Über die grundlegende Performance des Controllers braucht man nicht viel sagen. Wie man es erwartet, ist diese durch die Bank weg hoch. In den verfügbaren Benchmarks liegt er im oberen Drittel.
Neben diesen eckdaten gibt es noch eine Komfortfunktionen die sogar für den Privatgebrauch sehr angenehm sind.
- Der RAID-Controller kann On-The-Fly RAID-Units vergrößern, migrieren, optimieren. Braucht man mehr Speicherplatz, steckt man einfach eine neue Platte rein oder ersetzt eine Festplatte nach der anderen mit einer Größeren.
- Umfassenden Remote-Management: Alle funktionen des RAIDs können per Web-Interface aus der Ferne gesteuert werden. Fehler oder Warnung werden per Mail an eine Wartungsadresse. Falls wirklich mal eine Platte ausfällt, bekommt man es auf Wunsch sofort mit.
Alles in allem ein sehr angenehmes Gefühl mit so einem Gerät zu arbeiten.