HDMI Output und Ruckler in HD

So nun hoffentlich der finale Artikel zum Thema „Ruckler während des HD Playbacks“. Nachdem ich mir sogar ein neues Board (AMD Fusion) zum Test geholt hatte , musste ich leider feststellen, dass das Thema alles andere als einfach zu Debuggen ist.

Nach nunmehr mehreren Monaten des Suchens hab ich den letzten Verursacher von Bildrucklern gefunden. Am Ende liefen nicht mal H264 Videos im Baseline-Profile ordentlich ruckelfrei. Da hab ich in meiner Verzweifelung (und Hoffnung) mal das HDMI Kabel getauscht. Zum Glück hatte ich kein Ersatz und fand den Input-Converter DVI-HDMI meines TVs nicht. Folglich musste ich auf das „gute alte“ VGA-Kabel ausweichen. Sowohl Board als auch TV hatten den Anschluss noch. Und siehe da, ruckelfreies H264 in allen Lebenslagen! Kein störendes Bildstottern oder Fragmente. Alles so wie es sein soll.

Da ich nicht glauben wollte, dass das Kabel defekt war oder gar ein genereles Problem mit HDMI vorliegt, hab ich mich mal auf die Suche nach „Bildverbesserern“ auf Seitens des TVs gemacht. Ich wurde fündig. Ein bisschen vergraben wendet mein TV allerhand Algorithmen auf das Eingangssignal an. Allerdings nur auf das HDMI Signal. Standardmäßig waren die Einstellung wohl zu viel für die kleine CPU des TVs. So dass es statt zu Verbesserungen zu Fragmenten und Stottern kam. Sehr brauchbar.

Fazit: Wer ein modernes Display mit HDMI Input betreibt, kann nicht davon ausgehen, dass sein Eingangssignal auch ohne Veränderung ausgegeben wird. Kommt es zu Rucklern, Fragmenten oder anderen sporadischen Bildfehlern, einfach mal nachschauen ob nicht irgendwo ein Bilderverbesserer wie „Rauschunterdrückung“,“Bewegungsglättung“ oder gar „Upscaler“ sein Unwesen treibt.

NVidia – HD-Video – MicroRuckler

Nach meinen ersten Maßnahmen gegen MicroRuckler hat es ein wenig gedauert bis ich den letzten Verursacher gefunden hatte. Das Problem war, dass die Ruckler nur sporadisch ab und zu auftraten. Mal 30 Minuten lang gar nicht, dann wieder im 5 Minuten Takt.

Als Verursacher hat sich das PerformanceManagement der NVidia-Karte herausgestellt. Die Taktet die Karte runter, sobald wenig Leistung gebraucht wird. Scheinbar dauert das Justieren zu lange, so dass es zu FrameDrops kommen kann.

Zur Behebung hab ich folgendes in die ‚/etc/X11/xorg.conf‘ eingepflegt:

Section "Device"
    Identifier     "Device0"
    Driver         "nvidia"
    VendorName     "NVIDIA Corporation"
    Option              "NoLogo"        "True"
    Option         "NvAGP" "1"
    Option      "RenderAccel"  "true"
    Option         "TripleBuffer" "True"
    Option         "RegistryDwords" "PowerMizerEnable=0x1; PerfLevelSrc=0x2222; PowerMizerDefault=0x1; PowerMizerDefaultAC=0x1"
EndSection

Die Vorletzte Zeile aktiviert den TripleBuffer, so werden 3 statt zwei Bilder vorgehalten. In 2D Anwendungen (Videodarstellung) ist der Performanceverlust und Speicherverbrauch verkraftbar gegenüber der ruckelfreiem Abspielen.

Der letzte Befehl erzwingt vom NVidia-Treiber, dass die Grafikkarte immer mit maximaler Leistung arbeitet.

Sollte es immer noch zu leichten Ruckler kommen, kann man den Treiber nochmals mittels nvidia-settings dazu zwingen, endlich in den PerformanceMode zu gehen…:

nvidia-settings -a '[gpu:0]/GPUPowerMizerMode=1'

XBMC – FullHD – Micro-Ruckler

Wenn man durch die Foren schaut, stolpert man immer mal wieder über das Problem, dass einige Nutzer Micro-Ruckler bekommen wenn sie 720p oder 1080p Quellen abspielen. Ich gehörte auch zu dieser Problemgruppe und will hier kurz beschreiben wie man das Problem angehen kann.

Als erstes muss man die Mikro-Ruckler erst mal eindeutig einer „Quelle“ zuordnen. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, wie Mikro-Ruckler zu Stande kommen können:

  • Kodierfehler – die Ruckler z.B. tretet nur bei einem Film auf.
  • Frame-Drops – Das passiert wenn ein Bildwiederholfrequenz der Quelle höher ist als die Abspielfrequenz.
  • Falsche Timings bei der Ansteuerung des Bildschirms.
  • „andere Störenfriede“…

In meinem Fall konnte ich Kodierfehler ausschließen. Alle Filme wiesen sporadisches extrem kurzes Ruckeln auf. Einige Leute haben es nicht mal war genommen, mich hat es hingegen schon genervt (besonders wenn man weiß auf was man achten muss).

Um der Fehlerquelle einzugrenzen hab ich mir einige Naturaufnahmen mit langen ruhigen Schwenks in FullHD ausgesucht, dazu noch Batman – The Dark Knight wegen den starken Hell-Dunkel Kontrasten.

Als erstes hab ich die Timings wie in diesem Beitrag beschrieben korrigiert: Fixing the 24p issue.

Das hat die Ruckler zwar reduziert, aber sie waren immer noch vorhanden, das hat mich jedoch auf eine zweite Fährte gelockt. In dem Beitrag wird beschrieben wie man die Timings korrigiert und XBMC auf die Wiederholfrequenz der Quelle anpasst (Option). Durch test wurde mit ziemlich schnell klar, dass in meinen Fall nicht die Wiederholfrequenz das Problem darstellten, sondern die Timings. Eine Änderung von 60Hz auf 50Hz oder gar 24Hz hatte faktisch keinen Einfluss. Was jedoch auffällig war: sobald ich VSync abgeschaltet hatte, waren die Ruckler weg, aber die Bildfehler beim abspielen einer Testsequenz enorm. VSync musste also aktiviert bleiben. Ein kurze Suche im Internet hat mich auf die Composite-Extension aufmerksam gemacht.

Ich hab die automatische Anpassung abgeschaltet und in der xorg.conf nur einen Bild-Modus hinterlegt. Zusätzlich habe ich die Composite-Extension abgeschaltet.

Section "Extensions"
 Option "Composite" "disable"
EndSection

Nach einem Neustart kommt es nun zu keinen Mikrorucklern mehr.

XBMC Mediathek Addon für XBox

Nach langem hin und her mit Andy haben wir den Fehler/Änderung in den Interfaces zwischen XBox und „normalem“ XBMC gefunden.

Ich hab ein Addon-Zip bereit gestellt: plugin.video.mediathek

 

Sollte sich was ändern werde ich es hier Veröffentlichen

Update – 19.09.2011 : BR Alpha hinzugefügt
Update – 20.09.2011: ARTE wieder ans Laufen gebracht.
Update – 30.09.2011: BayernFS wieder ans Laufen gebracht
Update – 18.10.2011: WDR gepatched
Update – 20.11.2011: WDR gepatched, ZDF HD Inhalte hinzugefügt, ORF aktualisiert
Update – 17.02.2012: KIKA (Without Kikaninchen) und NDR hinzugefügt. 3SAT gepatched
Update – 22.06.2012: XBOX Version auf Eden Niveau hochgezogen. (ARD läuft wieder)

MoneyPlex auf 64Bit System und ReinerSCT-CardReader

Nachdem meine Bank (endlich) das iTan verfahren als „unsicher“ ansieht und auf andere Sicherungsverfahren umgestiegen ist, „durfte“ ich mich mit dem „sicheren“ Homebanking HCBI unter Linux beschäftigen. Erstes Kurzfazit: es geht. Zweites Kurzfazit: mit Einschränkungen!

Als erstes befasse ich mich mit dem Lesegerät. Es handelt sich dabei um ein gerät der Firma ReinerSCT. Diese liefert vorbildlich Treiber für alle gängigen Betriebssysteme. Für Ubuntu sogar als DEB mit gepflegten Dependencies. Leider haben sie dabei nicht die Zielanwendungen im Blick. Dazu aber gleich mehr. Die Treiber selbst sind problemlos zu installieren. erzeugen zwar eine Warnung wegen einer als „deprecated“ markierten Methode.  Gerät anschließen und „los gehts“, eigentlich…

Denn nun kommen wir zu den Anwendungen, OpenSource werden aktuell folgende Programme in den Repos angeboten:

  • GnuCash: Eine Banking-Anwendung im „alten“ Gnome-Style
  • KMyMoney: Eine Finanzverwaltung schön gribbelbunt. KMyMoney hat den Fokus primär auf der kompletten Finanzverwaltung/Buchführung. Wer nur Homebanking betreiben will, braucht das alles nicht und findet, das was er sucht nur in einem Plugin abgebildet. Das endet darin, dass man noch keine Überweisungen machen kann.
  • QBankmanger: eine QT Anwendung fürs Homebanking.

Allen OpenSource-Varianten gemein ist, dass sie AqBanking als „Schnittstelle“ zwischen KartenLeser und Applikation nutzen. Das hat zwei Nachteile:

  •  AqBanking setzt noch auf die CT API. ReinerSCT liefert seine Treiber aber schon in eine PC/SC-Variante aus. Folge es geht so nicht und man muss einen alten Treiber einsetzen. Die Version für 8.04 Funktioniert auch in aktuellen Ubuntu-Versionen Prima.
  • Die zweite  Hürde ist weniger eine technische denn optische Problematik. AqBanking ist sehr „gesprächig“. Bei einem normalen Abruf des Kontos öffnen sich zwei Popups, beide nicht im Farbstil der eigentlichen Banking-Anwendung. Ein LogFenster und ein Hinweis zu Pin-Eingabe am Leser. Das währe noch tolerierbar. Was nicht geht, sind rot markierte Meldungen während eines normalen Ablaufes. Klingt banal, aber in einem so sensiblen Bereich wie HomeBanking ist „normalen“ Nutzern die Einschätzung was ein „richtiger“ Fehler ist und was nicht, nicht zuzumuten.

Ich hab mich dann auf der suche nach alternativen gemacht und bin auf MoneyPlex gestoßen. Das Tool ist (leider) ClosedSource und wird (momentan) nur in 32 Bit angeboten. Dazu kommt eine arg Windows-LookALike Oberfläche. Auf der haben Seite  verbucht es ein schlüssiges Bedienkonzept das sich rein auf die Kontenführung konzentriert und eine direkte Integrierung der Kartenleser.

Hat man ein 32Bit Ubuntu funktioniert alles ohne Probleme, mit Ausnahme der Darstellung von Umlauten. ReinerSCT Treiber installieren, MoneyPlex drauf, loslegen. Das mit den Umlauten kann man jedoch lösen, der Hersteller verlinkt einen WorkAround.

Was schlimmer wiegt, ist die Tatsache das man kein 64Bit Kompilat beziehen kann. Startet tut das Programm unter Ubuntu dennoch. Nur den aktuellen PC/SC Treiber von ReinerSCT kann man so nicht ansprechen. Dann muss man wieder auf den oben verlinkten alten CT-API Treiber zurückgreifen.

Update: wie in den Kommentaren berichte, hat ReinerSCT ihren „alten“ Treiber vom Netz genommen. Daher hab ich den alten mal hier angehängt, cyberjack64bitctapi.deb nutzen auf eigene Gefahr.

XBMC Repository Änderungen

Wie jeder mitbekommen hat, ist die Entwicklungsphase von  XBMC Dharma abgeschlossen und es wird sich dem Eden-Release zugewandt. Mit diesem Wechsel geht ein lang ersehnter Wunsch der Entwickler einher, endlich die Interne PythonEngine gegen eine externe (vom Betriebssystem bereitgestellte) Engine zu tauschen. Vorteil: viele neue Features. Nachteil: Addons für Eden sind nicht unbedingt Dharma tauglich und umgekehrt.

Bei meinem Addons gilt das noch und so hab ich sie einfach auf Eden umgelabelt. Ab heute wird es aber für die Dharma-Versionen meiner PLugins maximal noch Fehlerbehebungen geben, keine neue Features.

Mein eigenes TestRepository stellt nur die Eden-Versionen bereit. Die Dharma-Versionen können über die offiziellen Kanäle bezogen werden.

WINE – wenn mal nichts mehr geht…

Wenn unter WINE laufende Programme abschmieren hat das unter Umständen negative Auswirkung auf das Host-System. Weniger das es abstürzt sonder eher, dass man es nicht mehr bedienen kann. Steckt man einmal in der Misere, das WINE nicht mehr reagiert hat man zwei Möglichkeiten.

  • WINE abschießen: [STRG]+[ALT]+[ESC] und dann einem Mausklick die WINE-Anwendung abschießen.
  • Anderes Terminal + WINE Prozess killen: mit [STRG]+[ALT]+[FX]  in ein anderes Terminal wechseln, anmelden und mit htop oder kill den entsprechenden Prozess wegschießen.

EGroupware und SyncML im Einsatz

Wer ein mobiles Gerät mit Android seit eigen nennt, wird schnell feststellen, dass nur zwei sinnvolle Sync-Optionen vorgesehen sind: Google(Mail/Konto) und Exchange. Wer wie ich ersteres nicht hat und auch nicht will und für letzteres kein Sinn sieht (OpenXchange ist die OpenSource Alternative) der muss etwas suchen um seine Kalender, Kontakte und ToDo-List zu synchronisieren.

Seit einiger Zeit kristallisiert sich SyncML  als „Transportstandart“ für genau diese Aufgabe heraus. Der Vorteil dieses offenen Standards liegt auf der Hand. Es gibt verschiedene Backends und Frontends, die alle in unterschiedlicher Kombination miteinander Synchronisieren können. Dieser Artikel geht auf beides ein.

Mein Setup sieht wie folgt aus:

  • mehrere Thunderbird Endgeräte – mobil wie stationär
  • mehrere mobile Endgeräte mit verschieden OS Typen (Symbian, Android, usw)
  • Outlook/Exchange (Arbeitsrechner)
  • Ubuntu-Server als zentrale Datenhalde.

Das Frontend

Recht schnell bin ich auf Funambol gestoßen. Diese Firma bietet Sync-Tools für alle möglichen Plattformen, einen SyncML-Server und einen CloudService. Funambol betreibt dabei das typische OpenSource – Geschäfftsmodel. Code und Tools kostenlos, den Service und einige Features gibt’s gegen Bares. Aber das stört nicht. Zum einen gibt es den FunambolServer (SyncML) als installpacket zum anderen kann man auch auf andere SyncML-Angbote zurückgreifen. Das Backend ist frei konfigurierbar. Mein Fazit nach zwei Wochen mit Funambol im Test:

  • Thunderbird: Erst einmal muss man das Plugin finden. Dazu muss man sich das Plugin entweder selber bauen oder unter www.memotoo.com ein vorkompiliertes Paket herunter laden. Einmal installiert funktioniert alles wie man es sich vorstellt. Adressbücher, Kalender und Task werden ordnungsgemäß synchronisiert.
  • Android: Auch hier gibt es eine Funambol-Applikation kostenlos im markten. Einmal installiert, legt es ein neues „Synchronisations-Konto“ an. Es existiert neben Exchange und Google-Mail dann noch eine weite SyncQuelle, die sich schön in die Android-Oberfläche einbindet. Aufbau der Applikation und Funktonumfang entspricht den Standart Funambol Desktop-Client mit einer Ausnahme: auf dem Android gibt es (noch) keine Task. Es gibt noch keine Task-App die mit Funambol koppelt – leider.
  • Outlook: hier gibt es ein offizielles Plugin das ebenfalls einwandfrei funktioniert.

Eine Einschränkung gibt es jedoch: Funambol scheint beim syncen „marker“ in die jeweiligen Kalendereinträge zu machen (id). Wird der Kalender aber nicht lokal gespeichert sondern ebenfalls synchronisiert oder gar über Netzwerk eingebunden (Exchange/ICS/CalDav) gehen diese Informationen verloren. Der Client ist scheinbar nicht mehr in der Lage, Einträge die vom Server kommen zuzuordnen, mit der unschönen Folge das Dubletten entstehen. Bei meinem Outlook muss ich auf eine veraltete Funambol Version (8.72) setzten, weile nur noch diese den „One-Way“ Modus unterstützt. Dabei überträgt der Client (wahlweise) nur Zum Server oder Empfängt nur vom Server.

Das Backend

Funambol bietet auch einen SyncML Server.  Bei diesem handelt es sich um ein Java – basierten Server samt Konfiguration. Im ersten Überblick wirkte das alles ein wenig „unübersichtlich“ und wenig strukturiert aus. Ich muss aber gestehen das ich mir den Server nur ganze 2 Stunden angeschaut habe. Nebenher hatte ich mir noch ein EGroupware Server aufgesetzt und direkt verglichen. Diesen Vergleich hat der Funambol-Server aus folgenden Gründen verloren:

  • Funambol setzt eine eigene Server-Struktur auf. Dieser Server braucht einen Port den ich durch meine FW Routen muss und so weiter. Auf meinen Server läuft aber schon ein Apache. Egroupware nutzt diesen, so fällt der Mehraufwand weg.
  • Funambol setzt sein eigenes DB-Backend ein. Die wollen gesichert werden. EGroupware kann alle DB-Backends ansprechen, die PHP beherrscht. Standardmäßig komm MySQL zum Einsatz.
  • Und mein Totschlag-Argument: Funambol kann man (noch) nicht aus einer apt-Quelle installieren. Man muss sich also selber kümmern ob und wie man das ganze aktuell hält. EGroupware gibt es als Paket aus den offiziellen quellen.

Bei Egroupware handelt es sich ebenfalls um eine OpenSource-Projekt mit kommerziellen Grundgerüst. Die Community-Edition gibt es kostenlos, den Service muss man kaufen. Man kann das Paket direkt aus den offiziellen Quellen beziehen (die sind veraltet) oder man greift auf Quellen des Herstellers zurück. Dieser bietet für fast alle Debian/Ubuntu-Verianten die quellen an.

Standardmäßig wird EGroupware so installiert das es ein Anwendung unter „http://localhost/egroupware“ gibt. Das kann man wie gewohnt über die Apache-configs umbiegen und anpassen. Die geführte Installation in der Webanwendung gestaltet sich ein wenig hackelig. Das ist bedingt durch den Umstand, dass EGroupware für große Mittelständler gedacht ist. Es unterstützt Domänenkonzepte, Mailserver, verschiedenste Authentifizierungen usw Für den Zweck der einfachen „Ein Mann Synchronisierung“ ein wenig oversized aber es gibt schlimmeres.

Einmal installiert und eingerichtet zeigt sich EGroupware sehr aufgeräumt und übersichtlich. Besonders hervor gestochen haben folgende Funktionen:

  • Es gitb unterschiedlichste Sync-Schnittstellen für ein und das selbe. Zum Beispiel kann der Kalender unter ./calendar oder calendar angesprochen werden. Jede dieser Schnittstellen kann man ein eigenes Konflikt-Management vorgeben.
  • Es wird die WebDav – Schnittstelle angeboten. Hat man Festrechner, die immer mit dem Server verbunden sind, kann man die Kalender bequem mittels WebDav einbinden. Insofern die Kalender der „Kollegen“ freigegeben sind kann man sogar die einbinden. Der Link sieht dann so aus: https://egroupware/groupdav.php/<username>/calendar
  • Legt man einen Eintrag im Kalender an und hinterlegt dabei einen Gesprächspartner (E-Mail) gleicht Egroupware automatisch mit der internen Kontakt-Liste ab und macht entsprechende Einträge bzw. versendet E-Mails
  • Sowohl IMAP als auch POP Server werden unterstützt, auch SMTP wird angeboten – Es muss aber kein Mail-Server angegeben werden!
  • Das WebEnd-ist ansprechend und übersichtlich.

Fazit

Seit zwei Wochen synchronisiere ich erfolgreich zwischen allen meinen Geräten. Von der kleinen Outlook-Einschränkung mal abgesehen funktioniert das Problemlos. Besonders das Feature, dass meine Freundin jederzeit sehen kann, wie meine geschäftlichen Termine liegen bzw. mir von zu Hause Termine „rein knallen“ kann, erleichtert mir ein wenig das leben. Der Verwaltungsaufwand hält sich in Grenzen, da fast alles aus den Mail-Clients her raus gelöst werden kann. Eine klare Empfehlung an alle die ihre Kontaktdaten,Kalender und Aufgaben lieber nicht in der Cloud speichern wollen aber dennoch auf den SyncService nicht verzichten wollen.

Weitere Links:

TV-Stick Sundtek MediaTV Pro

So hier mal ein kleiner Betrag zum Thema „Erfahrung mit Hardware“.

Als ich vor 2 Monaten auf der such nach Brauchbarer DVB Hardware war, machte sich schnell Ernüchterung bei mir breit. Wenn man ein Paar gesonderte Anforderungen hat, wird die Auswahl der Anbieter sehr schnell sehr klein. Größtes Problem, der native Support von Linux. Darunter verstehe ich nicht nur, dass es ein von der Community gepflegten Treiber gibt, sondern dass der Hersteller unterstützend zur Hand geht, z.b mit Dokumentation oder eigenen Patches.

Hat man diese Anforderung einmal ausgesprochen, reduziert sich der Anbietermarkt massiv. Träume wie eine DualTuner DVB-C LowProfile kann man ganz abschreiben. Ich bin dann irgendwann auf die Geräte von Sundtek gestoßen. Obwohl mir die Geräte anfangs gar nicht zusagten (USB, extern, budget-Karten) ging mir am Ende einfach die Alternativen aus.

Eine kleine „recherche“ durch deren Support-Forum stimmte mich aber fast euphorisch. Als erstes bekommt man mit, dass es sich bei den Treibern um Closed-Source Treiber handelt. Darüber kann man im ersten Moment entsetzt sein, da es zwei Dinge bedeutet. Support nur vom Hersteller und ein geschränkte Anwendungs-Architekturen. Beim weiteren lesen stößt unweigerlich auf die Liste der unterstützten Plattformen und Anwendungen. Das hat mich dann schon überrascht. Neben Anleitungen zur Installation auf Verschieden geschlossen Media-„Boxen“ gibt es eine detaillierte Liste mit welchen Applikationen der Stick getestet wurde. Darunter nicht nur die gängigen Plattformvertreter sondern auch Exoten oder gar Kombinationen die selbst von den Entwicklern noch als „experimentell“ gekennzeichnet sind. Dazu kommen ein Haufen Forenpost die auf Treiberprobleme hindeuten und meisten damit enden, dass eine neue Treiberversion released wird (zeitnah). Das ungewöhnliche daran ist, dass diese Post nicht gelöscht werden und das die Techniker detaillierte Anweisungen geben, zum Teil Zugang zu dem betroffen Kundensystem erbitten um dort zu debuggen. Sowas kenne ich sonst nur aus dem Suppportgeschöft von Großfirmen zu Großfirmen.

Positiv erwähnenswert ist, dass der Support nicht aufhört zu suchen, wenn sie ihre eigene Hardware als Fehlerquelle ausschließen können. Als ich selbst in die Verlegenheit kam, den Support zu kontaktieren gab es so lange Unterstützung bis ich wusste wo der Fehler zu suchen ist.

Die Hardware an sich ist nicht außergewöhnliches. Es handelt sich (je nach Modell) um eine Tunerkarte mit IR-Sensor. Mitgeliefert werden eine Antenne, eine kleine Fernbedienung und ein Adapterkabel für die zusätzlichen Eingänge (analog Radio,Composite usw). Erwähnenswert ist hier, das der Stick selbst im Dauerbetrieb nur Handwarm wird.. Nicht wie z.b bei meiner Pinnacle Karte. Die schon im Idle als Heizung dienen kann.

Die Treiberinstallation geht flott von der Hand. Man lädt ein install-script das ausgeführt wird. Sofort danach kann man den Stick ansprechen. Es wird alles mitgeliefert was man braucht. Profiele für die Remote-Control, die lirc ein Stellung wird gesetzt usw. Wenn man kein eigenes Setup hat, ist man wirklich sehr schnell mit der Installation durch. Für alle anderen fängt hier das „fummeln“ an. Beim Hochfahren des Sticks wird mit „Gewalt“ der Pfad in der LIRC-Config gesetzt und dieser Dienst neu gestartet. Um das zu unterdrücken, muss man den Script opt/bin/lirc.sh totlegen. In zukünftigen Treiberversionen will Sundtek das Verhalten anpassen. Das Flag um die LIRC Config abzuschalten gibt es schon, es wird nur nicht ausgewertet. Was hingegen super gelöst ist, sind die Device-Atteched/Detached-Hooks. Man muss keine firckeligen UDEV-Rules mehr schreiben oder sonst irgendwelche Klimbzüge machen um das PVR-Backend nur dann zu starten, wenn auch ein Device da ist. Der Treiber führt schön säuberlich eine Schnittstelle raus, die ein Script aufruft, wenn ein Device aufgetaucht und betriebsbereit ist. So einfach kann die Welt sein.

Daneben sind die umfassenden Einstellmöglichkeiten des Treibers erwähnenswert. Das Manual ist zwar ein wenig knapp aber im Forum gibt es eine menge Tipps wo man wie drehen muss, wenn es mal irgendwo hakt. Die Möglichkeiten reichen vom direkten ausgeben der Signalqualität über zu und abschalten von Decodieroptionen bis zum „remote mounten“ des Gerätes. Letzteres ist sehr hilfreich, wenn man den CPU des HTPC im verdacht, oder man sowohl nicht an einem HTPC entwickeln will. Dann mountet man das Gerät über das Netzwerk an seiner „Höllenmaschine“ und kann dort mal das PVR-Backend testen/weiter entwickeln.

Alles in allem bin ich positiv überrascht von der Hard/Software. Was mir nun nur noch fehlt ist eine DualTuner-Variante und eine Treiber-variante die man über apt installieren kann;)

VDR und der automatische Sendersuchlauf

Nutzt man den VDR in Zusammenarbeit mit XBMC läuft man auf kleinere Probleme. Zum Beispiel nervt der automatische Spendersuchlauf ein wenig. Er kann sehr hilfreich sein, kann aber unnütz sein, wenn man z.b. die update-zeiten gering halten will.

Standartmäßig merkt sich VDR alle Kanäle die er über ein Update (tune in ein neues Band) mitbekommt. Das kann man abschalten. Dazu braucht es neben der channels.conf eine setup.conf. Dort trägt man den Parameter „UpdateChannels“ ein.

UpdateChannels = 0

Möglichkeiten:

  • 0 – Kein automatischer Sendersuchlauf
  • 1 Update der Kanal-Namen
  • 2 Update der PIDs
  • 3 Update von Kanal-Namen und PIDs
  • 4 Update von Kanal-Namen, PIDs und neu gefundenen Kanälen
  • 5 Update von Kanal-Namen, PIDs sowie neu gefundenen Kanälen und Transpondern (Standard)

Quelle: Benutzerhandbuch-VDR